Hier möchte ich Bücher vorstellen die mir sehr gut gefallen haben, sowohl über Klassiker, Geheimtips, abseitige und ungewöhnliche Literatur berichten, und möglichst viele zum Lesen anregen. Über weitere Tipps und Anregungen freue mich mich ebenfalls. Was kann Euch hier erwarten? Meine Lesevorlieben sind breit gestreut, klassische Literatur aus dem 19. Jahrhundert ist hier ebenso vertreten, wie die klassische Moderne bis hin zur unmittelbaren Gegenwart. Unter meine Lieblingsautoren zähle ich Gustave Flaubert, Leo Tolstoj, Anton Tschechow, Virginia Woolf, James Joyce, Vladimir Nabokov, Arno Schmidt, Thomas Pynchon; aus der Gegenwart Alice Munro und Clemens Setz. An Sachbüchern lese ich viel über geschichtliche Themen, vorwiegend ab 1500 bis zur Gegenwart, zudem Fachbücher zu biologischen Themen und zur Geschichte der Naturwissenschaften und Philosophie.
Warum gerade der Name „Bücherlaus“? Nun, die Bücherlaus verbringt ihr Leben zwischen den Seiten von Büchern. Aber keine Angst, sie lässt die Bücher heil, ernährt sich vor allem von Staub – schließlich gehört sie zur Insekten-Ordnung Psocodea, Staubläuse. Da ich im Hauptberuf Zoologe mit Schwerpunkt auf Insekten bin, und einen großen Teil meiner Freizeit zwischen den Seiten von Büchern verbringe, erschien mir dieser Name mehr als passend.

Bücherlaus (Liposcelis bostrychophila)
Bild credits: DataBase Center for Life Science (DBCLS), wikimedia, CC BY 4.0